dsada
TCK342

16.10.2024 Anfrage zur Buchung
req-detail

Therapieempfehlung

Die Pflegefachkraft sollte die Wunde gründlich reinigen und desinfizieren, um eine Infektion zu vermeiden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Wundgröße regelmäßig überwacht und dokumentiert wird. Schmerzlindernde Maßnahmen sollten angewendet werden, um den Patienten zu unterstützen. Zudem sollte regelmäßig eine Druckentlastung erfolgen, um die Durchblutung zu verbessern. Ein geeignetes Verbandmaterial sollte verwendet werden, um eine optimale Wundheilung zu unterstützen. Die Pflegefachkraft sollte den Patienten auch über richtige Fußpflege und Maßnahmen zur Vorbeugung von weiteren Komplikationen informieren. Bei Bedarf sollte eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern erfolgen, um eine ganzheitliche Behandlung sicherzustellen.


Auswahl der Behandlung durch den Patienten

Ich versorge mich selber

Durchführung einer Wundversorgung, einschließlich Therapie, durch mich selbst oder meine Angehörigen.


Versrogungsschritte

  • 1. Die Wunde täglich reinigen mit sterilem Wasser oder einer milden antiseptischen Lösung.
  • 2. Ein Antiseptikum auftragen und die Wunde mit einer sterilen Kompresse abdecken.
  • 3. Unterstützung bei der Diabeteskontrolle durch regelmäßige Blutzuckermessungen und Anpassung der Insulindosis.
  • 4. Einlagen oder spezielle Schuhe tragen, um den Druck auf den Fuß zu entlasten.
  • 5. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
  • 6. Bei starken Schmerzen können Schmerzmedikamente verschrieben werden.
  • 7. Bei Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung oder Eiterbildung sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Passende Produkte für die Behandlung

request
Privatzahlung

Hydrokolloidverbände (z. B. Comfeel)

#1604
request
Privatzahlung

Schmerzmittel (z. B. Paracetamol)

#1605
request
Privatzahlung

Lokale Antibiotika (z. B. Mupirocin)

#1606